Arbeitsdienstlager für die weibliche Jugend 1938 im Siechhaus eröffnet. Kreisleiter Karl Steinacker: Eine gewaltige Aufgabe – von der Idee des Nationalsozialismus erfüllt

Weiblicher Arbeitsdienst (nicht Rothenburg)

Weiblicher Arbeitsdienst (nicht Rothenburg)

Von Wolf Stegemann

Der Arbeitsdienst für die weibliche Jugend (RADwJ) war – wie sein bedeutenderes Pendant für die männliche Jugend – von Beginn an als Herrschaftsinstrument des NS-Staates angelegt. Nach freiwilligen Vorläuferformen sollten dann seit 1935 per gesetzlich festgelegte Dienstpflicht die weiblichen Jugendlichen, sofern „arisch“, vom RAD erfasst und während sechsmonatiger Lageraufenthalte „zu pflichtbewussten deutschen Staatsbürgern“ erzogen werden. Anders als beim männlichen RAD blieb der Einsatz zunächst jedoch freiwillig; erst am 4. September 1939 wurde die Dienstpflicht faktisch auch für die jungen Frauen zwischen 17 und 25 Jahren eingeführt.

Titel einer NS-Broschüre

Titel einer NS-Broschüre

Schule der Nation

Auch der Frauenarbeitsdienst sollte „Schule der Nation“ sein, die Formung der „Volksgemeinschaft“ fördern und der Herausbildung eines von NS-Seite definierten „Arbeitsethos“ dienen. Letztlich verfolgte auch der RADwJ vorrangig ideologische Ziele, hinter die volkswirtschaftlich produktive Arbeit eindeutig zurücktrat. Kern aller Bemühungen war und blieb dabei die Vorbereitung auf die „artgemäße“ Rolle als „Frau und Mutter“. Durch die in den RAD-Lagern praktizierte „Erziehung“ zu „Tugenden“ wie Einsatzwille, Hingabe, Gehorsam oder Ausdauer gelang es aber auch, die jungen Frauen ohne erkennbare Widerstände in die Durchführung des Expansionskrieges einzubeziehen. Das galt insbesondere auch für den so genannten „Osteinsatz“.

Politische Reden und „Bunter Nachmittag“

Mitte Juni 1938 wurde im Siechhaus ein Arbeitslager für die weibliche Jugend (RADwJ) mit der Erkennungsnummer 23/131 eröffnet. Geleitet wurde das Lager von Frl. Unruh. Unter den Gästen und Mitwirkenden, die bei der Eröffnung des Lagers dabei waren, gehörten u. a. Bürgermeister Schmidt, Kreisleiter Steinacker, Kreisbauernführer Soldner, Gauoberarbeitsführer Amberger, Bezirksführerin für den weiblichen Arbeitsdienst Frl. Möricke aus München, Gruppenführerin Frl. Metzlaff aus Bayreuth, Vertreter der staatlichen und städtischen Behörden sowie der Parteigliederungen. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Gaustabskapelle des Arbeitsgaues 28 aus Würzburg unter Obermusikzugführer Kimmel. Die Kapelle hatte bereits in den Mittagsstunden im Burggarten ein Standkonzert gegeben. Im Anschluss formierten sich die Männer der SA, der SS, des NS-Kraftfahrerkorps, des Reichsarbeitdienstes, der Hitlerjugend und anderer NSDAP-Gliederungen und marschierten unter den schneidigen Klängen der Gaukapelle aus der Stadt hinaus in den Garten des Siechenhauses, ein früheres Waisenhaus, Richtung Gebsattel, wo die Arbeitsmaiden ihr vorübergehendes Zuhause hatten. Diese versammelten sich in Reih und Glied hinter dem Fahnenmast und erwarteten den Festzug, den sie mit dem Lied „Wir tragen das Vaterland in unseren Herzen“ empfingen. Der späte Nachmittag stand ganz unter dem Motto „Bunter Nachmittag“ mit Essen und Trinken, einer Tombola sowie dem Theaterstück „Des Kaisers neue Kleider“. Doch vorerst gab es politische Reden mit dem üblichen nationalsozialistischen Propaganda-Gepräge.

Die Arbeit der Maiden gilt vor allem der Mutter

NS-Werbeplakat für den weiblichen RAD

NS-Werbeplakat für den weiblichen RAD

Bezirksführerin Möricke begrüßte die uniformierte Gesellschaft und sprach über die Aufgaben, Verantwortung und Verpflichtungen der Arbeitsmaiden, zu denen Selbstbeherrschung und starker Wille dazu gehöre.

„Der Glaube an das Werk lässt die Arbeitsmaid ihre ernste Arbeit erfüllen. Diese Arbeit, die vor allem der Mutter gilt, soll die Arbeitsmaid in die Lage versetzen, ihr Leben später selbst meistern zu können. So erfüllt sie auf ihrem Platz eine wichtige Aufgabe in der gesamten nationalsozialistischen Erziehungsarbeit.“

Natürlich war diese „Erziehungsarbeit“ bereits auf den geplanten kommenden Krieg ausgerichtet. Im Anschluss ihrer Rede übergab sie den Arbeitsmaiden die Fahne mit den Worten des Reichsarbeitsführers Hierl: „Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen! Zuerst die Pflicht, dann das Recht! Zuerst dein Volk, dann du!“ Mit hochgestreckten Armen und „Heil Hitler!“-Rufen wurde die neue Fahne am Mast hochgezogen.

Rothenburgs Bürgermeister Friedrich Schmidt schilderte die Entstehungsgeschichte des Arbeitsdienstlagers in den letzten sechs Monaten, in denen die Männer des Rothenburger RAD kräftig mitgeholfen hatten, „um ein Heim zu schaffen, in dem sich die Maiden wohl fühlen können“. Am Schluss sagte er: „Möge dieses Haus immer eine glückliche Heimstätte sein für alle die, die berufen sind, im Geiste des Führers der deutschen Mütterlichkeit zu dienen.“

Kreisbauernführer Soldner war stolz, dass das erste Arbeitsdienstlager für die weibliche Jugend im Bereich der Kreisbauernschaft Rothenburg übergeben werden konnte. Sein Wunsch, für die mit Arbeit überhäufte Bäuerin eine Hilfe zu bekommen, sei damit in Erfüllung gegangen. Er ermahnte die Maiden, nach Rückkehr in die Heimat nie zu vergessen, wie die Arbeit einer Bäuerin aussehe.

An der Spitze der Nation marschieren

NSDAP-Kreisleiter Steinacker, der danach das Wort ergriff, sah es als gutes Zeichen und als Symbol für diese Feier an, dass nach regnerischen Tagen gerade heute die Sonne wieder schien.

„Möge die Sonne stets Leitstern für diese Erziehungsstätte des deutschen Volkes sein“, sagte er. „Wir leben in einer neuen Zeit, mit einer neuen Weltanschauung und diese neue Zeit werde gestaltet von Menschen, die nach einer neuen Lebensform suchen und ringen und sie auch schaffen. Der Führer selbst stellt diesen Menschen große, gewaltige Aufgaben, die nur gemeistert werden können, wenn sie von der Idee des Nationalsozialismus restlos erfüllt sind. Zu diesen Menschen gehören auch die Arbeitsmänner und die Arbeitsmaiden, die berufen sind, an der Spitze der deutschen Nation zu marschieren, denn der Arbeitsdienst besitze die Lebensform, die der nationalsozialistischen Weltanschauung entspricht.“

Doch ohne Gott wollte die neue Lebensform der Nationalsozialisten dann doch nicht sein. Am Schluss der Rede des Kreisleiters – und somit „des Weiheakts“ – wurde gemeinsam das Lied angestimmt: „Gott segne unsere Arbeit und unser Beginnen.“ – Im weiteren Verlauf der Veranstaltung verschwand die Sonne, die der Kreisleiter noch als Leitstern für das Lager bezeichnet hatte, hinter grauen Regenwolken und der Himmel verfinsterte sich.

Siehe auch andere themenbezogene Artikel:
Als Arbeitsmaid des Reichsarbeitsdienstes 1944 im Lager Siechhaus. Elisabeth Schaible: „Es war meine schönste Zeit, einmalig wunderschön und unvergesslich!“

Im Reichsarbeitdienstlager 6/282 Rothenburg ob der Tauber „Herzog Friedrich von Rothenburg“ hieß es „Stillgestanden!“ – dann klapperten die Spaten

 _______________________________________________________________

Quellen: „Fränkischer Anzeiger“ vom 20. Juni 1938. – Wikipedia (Reichsarbeitsdienst) (Aufruf Januar 2016).

 

Dieser Beitrag wurde unter Erziehung / Schule, Reichsarbeitsdienst abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert