Euthanasie III: Neuendettelsauer Pflegeeinrichtung im Griff der gnadenlosen T4-Aktion „Vernichtung lebensunwertes Lebens“ – rund 1.200 Patienten wurden getötet

Busse bringen die Patienten von Neuendettelsau in die Todesanstalten

Busse bringen die Patienten von Neuendettelsau in die Todesanstalten

Das Reichsinnenministerium schickte im Juni 1940 über 1.500 Fragebogen an die Neuendettelsauer Pflegeeinrichtung mit der Aufforderung, diese bis zum 1. September ausgefüllt zurückzusenden. Dem kam die Anstaltsleitung nicht nach. Sie schrieb an das Reichsministerium zurück, dass dies aus Personalmangel nicht möglich sei und schlug vor, dies bis zum Kriegsende zurückzustellen.

Daraufhin erschien nach Fristablauf am 2. September 1940 überraschend eine Ärztekommission, bestehend aus 17 Personen. Darunter acht junge Ärzte und Medizinstudenten, ebenso viele Schreibkräfte und ein Kommissionsleiter, der Chefarzt einer staatlichen Heil- und Pflegeanstalt war. Der Historiker Alfred Kugelstein beschreibt diesen Besuch in seinem Buch „Denk- und Merkwürdigkeiten aus Mittelfranken“ so:

„Der Neuendettelsauer Chefarzt Dr. Boeckh, Rektor Hans Lauerer und Pfarrer Ratz waren gerade in Urlaub bzw. hielten sich in Bethel auf, wo es ähnliche Einrichtungen gab. Die damalige Oberin, Selma Haffner, fragte dort an, wie sie sich verhalten sollte. Man gab ihr zu verstehen, dass es nicht möglich sei, sich der staatlichen Anordnung zu widersetzen. Es blieb ihr nicht anderes übrig, als die Patientenakten herauszugeben.
Als Pfarrer Ratz und Dr. Boeckh aus Bethel zurückgekommen waren, protestierten sie gegen die Maßnahme mit dem Hinweis, dass die Meldebögen nur im Benehmen mit dem zuständigen Arzt ausgefüllt werden dürften.
Inzwischen hatte man bereits einige hundert dieser Bögen nach Berlin geschickt. Die Kommission reagierte auf die Proteste nicht und schloss ihre Arbeit am 3. September, einen Tag nach ihrer Ankunft bereits ab. Weitere Beschwerden in Berlin und München führten lediglich zu Zusagen, die Meldebögen zu überprüfen und gegebenenfalls nach Neuendettelsau zurückzusenden. Dr. Boeckh untersuchte daraufhin alle mit den Bögen erfassten Patienten noch einmal und erstellte eine Liste mit den schwersten Fällen, um ,zu retten, was zu retten war’.“

1978/79 Ermittlungsverfahren wegen Beihilfe zum Mord

Weil er diese Liste der schwersten Fälle anfertigt hatte, wurde gegen ihn 1978/79 ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren wegen „versuchter Beihilfe zum Mord“ eingeleitet, das jedoch eingestellt wurde. Zurück zum Jahr 1940:

„Weitere Versuche des Landesbischofs Meiser und Hilferufe an den Regierungspräsidenten und den Nürnberger Oberbürgermeister konnten nicht verhindern, dass die geplante Aktion anlief. Der Leiter der Bruckberger Heime (Filiale von Neuendettelsau), Pfarrer Harleß, rief im Herbst 1940 das Pflegepersonal zusammen und berichtete „mit bewegter Stimme“, dass Kranke in einer nach Baden verlegten Anstalt „in einer nahegelegenen Vernichtungsanlage umgebracht worden seien“. Das überlieferte eine Bruckberger Diakonisse und fuhr fort: „Erstaunt, stumm, ja fast ungläubig hörten wir den Bericht!“

Gestapo ermittelte gegen die Anstaltsleitung

Filiale Schloss Polsingen

Filiale Schloss Polsingen

Busse der „Gemeinnützigen Transport GmbH“ holten die Patienten in Neuendettelsau und den Filialen Bruckberg und Polsingen mit dem Versprechen ab, einen „schönen Ausflug“ zu unternehmen. Dieser Ausflug ging nach einem kurzen Aufenthalt in Günzburg in eine Todesanstalt, wo die Patienten umgebracht wurden.
„In Neuendettelsau trafen Todesnachrichten ein, in denen von Lungenentzündung und Blinddarmdurchbruch die Rede war, auch bei Patienten, die schon lange ohne Blinddarm gelebt hatten.“

Am 12. Februar 1941 sprachen der Neuendettelsauer Rektor Lauerer sowie die Pfarrer Ratz und Burkert bei der Bezirksregierung Ansbach vor und äußerten die Befürchtung, dass die Abtransporte aus Neuendettelsau mit der „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ zu tun haben könnten. Diese Befürchtung wurde von der Bezirksregierung als verleumderisch zurückgewiesen und ihnen ein Verfahren vor dem Sondergericht Nürnberg angedroht. Schon am nächsten Tag erschien in Neuendettelsau die Gestapo und nahm Ermittlungen auf. Die Anstaltsleitung ließ sich nicht einschüchtern, sondern versuchte ihre Patienten durch Verlegung in Altenheime oder Wirtschaftbetriebe zu verlegen, um sie vor dem Zugriff der staatlichen T4-Mord-Aktion zu retten. In ein eigens neu gegründetes Heilerziehungsheim wurden 160 Kinder verlegt. Die Todesmaschinerie lief weiter. Noch im Februar wurden Patienten aus den Heimen Neuendettelsau, Bruckberg, Polsingen und Engelthal abgeholt. Dazu Alfred Kugelstein:

„Ein Kranker verabschiedet sich mit den Worten: ,Wir sehen uns beim Herrn Jesus wieder, Brauchst net greina, ich grein auch net!’ Ein anderer: ,Ich nehme nichts mit. Alles können sie mir nehmen, nur nicht meinen Heiland!’ Diese Äußerungen lassen erkennen, dass zumindest ein Teil der Pfleglinge das Ziel ihrer ,Reise’ kannte. Manche wurden von Unruhe und Angst geplagt. Eine Frau klammerte sich flehend an die Hausmutter: ,Ich will noch nicht sterben, rette mich doch!’“

Tötungen offiziell beendet – Vernichtung der Menschen ging dennoch weiter

Leerstehende Häuser in Neuendettelsau und den Filialen wurden beschlagnahmt und für die Kinderlandverschickung genutzt. Auch wurden dort umgesiedelte Volksdeutsche und gebrechliche Südtiroler untergebracht. Von den 1.700 Patienten der Anstalt Neuendettelsau und ihren Filialen überlebten 500 Patienten. 1.200 fielen der Todesmaschinerie des Staates zum Opfer. Wenn auch am 24. August 1941 die T4-Todesaktion auf Grund der großen Unruhe in der Bevölkerung offiziell beendet wurde, so liefen die Tötungen behinderter Menschen bis 1945 weiter.

Siehe die Artikel: Euthanasie I
Euthanasie II
Euthanasie IV

_______________________________________________________________

Quelle: Nach Alfred Kugelstein „Aktion Gnadentod. Neuendettelsau 1939-1941“ in „Denk- und Merkwürdigkeiten aus Mittelfranken. Ein Lesebuch“, Delp 1988.
Dieser Beitrag wurde unter Euthansie / Sterilisierung abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Kommentare zu Euthanasie III: Neuendettelsauer Pflegeeinrichtung im Griff der gnadenlosen T4-Aktion „Vernichtung lebensunwertes Lebens“ – rund 1.200 Patienten wurden getötet

  1. Wolfgang Lippert sagt:

    ..ich fand vor einiger Zeit ein Foto meiner Mutter in jungen Jahren, wo auf der Rückseite das Wort Polsingen stand. Ich hatte dieses Foto noch nie gesehen gehabt. Ich schrieb nach Polsingen, ob man mir sagen könne, was im Hintergrund des Bildes für ein Gebäude sei und man antwortete mir, das sei eine heilpädagogische Einrichtung. Nun gut. Aber, es kamen einige Zufälle zusammen. Einmal meinte ein Cousin von mir so nebenher, dass mein Großvater “halt auch gegen Hitler war” Das hatte ich nicht gewußt und dann bei Recherchen zu einer Dichterin aus Pappenheim, kam das Schloß Polsingen und Euthanasie in Polsingen/Neuendettelsau plötzlich hervor und ich zählte eins und eins zusammen. Nun, eine Frage: wohin kann ich mich wenden, um zu erfahren, ob mein Großvater dort umgekommen ist? Hätte gerne dazu einen Tipp. Wolfgang Lippert

  2. Serafini Christine sagt:

    Sehr geehrter Herr Dr. Rössler,
    Lese durch Zufall mit Interesse und gewisser Verbundenheit zu Neuendettelsau den Artikel der leider schon stattgefunden Ausstellung im Löhe-Museum “Euthanasie”. Einst war ich Ihre Schülerin (und Ihr Fan) im Laurentius-Gymnasium, Abi 1979 (Christine Friedrich).
    Warum schreibe ich?
    Es sind meine jüdischen Wurzeln, von denen ich erst 2005, kurz vor dem Ableben meines Vaters erfuhr. Der damit sehr bedeckten Familiengeschichte; jüdisch-ungarischer Großvater, Ermordung vermutlich in KZ Theresienstadt, dem Überleben meines Vaters im 3. Reich und meiner Unruhe, Interesse, Betroffenheit zu diesem schmerzvollem Thema.
    Jedoch auch mit Bewunderung und Neugier, dass Sie in meiner Erinnerung ein forschender Geist sind, um in Ihrem damals oft benutzten Wort “lichtvoll” zu wirken.
    Kompliment!
    Zur nächsten Austellung, bzw. Vortrag, werde ich, wenn möglich, mit Familie kommen.
    Eine gute Zeit, Gesundheit… Christine Serafini

  3. Rößler Dr. Hans sagt:

    Über die “Euthanasie”-Maßnahmen, soweit sie die Neuendettelsauer Anstalten betrafen, sollte man sich heute in folgenden Darstellungen informieren:
    – Christine-Ruth Müller und Hans-Ludwig Siemen, Warum sie sterben mußten. Leidensweg und Vernichtung von Behinderten aus den Neuendettelsauer Pflegeanstalten im “Dritten Reich” (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 66. Band), Neustadt /Aisch 1991, 2. Auflage 1992.
    – Karl Fuchs, Neuendettelsauer Behindertenarbeit im Dritten Reich – ein Diskussionsbeitrag, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 71 (2002) 152 – 186.
    – Hermann Schoenauer (Hg.), “Euthanasie” – Zum Ungang mit vergehendem menschlichen Leben. Historische Einsichten – ethische Sondierungen, Stuttgart 2013.

    Das von Ihnen herangezogene Werk von Kugelstein beruht, soweit ich sehe, im Wesentlichen auf meinem Beitrag “Ich will noch nicht sterben, rette mich doch!” Die Diakonissenanstalt (Neuendettelsau) und die NS-Gewaltaktion “Gnadentod”, in: Hans Rößler, Unter Stroh- und Ziegeldächern. Aus der Neuendettelsauer Geschichte, Neuendettelsau 1982, S. 198 – 209, und ist durch die o. g. Werke zumindest teilweise überholt.

    Ich lese mit Interesse und Gewinn Ihre Beiträge “rothenburg-unterm-hakenkreuz”; ich selbst bin eben dabei, eine größere Studie über “Nationalsozialismus in der fränkischen Provinz – Neuendettelsau unterm Hakenreuz” abzuschließen.

    Mit freundlichem Gruß
    Dr. Hans Rößler, 91564 Neuendettelsau

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert