Titelbild
Das Titelbild zeigt die historische Doppelbrücke, die über die Tauber führt. Sie wurde in den letzten Kriegstagen von Deutschen gesprengt, um amerikanische Panzer aufzuhalten. Dies war sinnlos und verbrecherisch wie der ganze Krieg. Daher haben wir ein Bild dieser Brücke als Symbol dieser Sinnlosigkeit als Titelgrafik verwendet.Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"". Die automatischen Hinweise auf den Termin der Veröffentlichung der Texte unter der Überschrift wurden manuell verändert, um eine thematische Reihenfolge der eingestellten Texte zu erreichen. Daher sind die dort angegebenen Veröffentlichungsdaten ohne Belang.Aktuelles
17. November 2017: Ein neuer Text über den Rundgang "Stolpersteine" im Rahmen der Jüdischen Kulturwiche 2017 in Rothenburg. - Anzuklicken auf der Seite Aktuelles, Neue Texte sowie im Inhaltsverzeichnis oder auf unserer Facebook-Seite.
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Quellenangaben
Wir haben uns bemüht, bei Texten und Bildern die Quellen zu nennen bzw. die Veröffentlichungsgenehmigungen einzuholen. Wenn dies bei der Vielzahl der Bilder und der Textmenge da oder dort nicht geschehen sein sollte, bitten wir um Benachrichtigung, damit wir nachholen können, was wir unbeabsichtigt und manchmal auch im Nichtwissen der Herkunft unterlassen haben. Danke!Kategorien
- "Arisierung" von Häusern
- Alltagsgeschehen
- Alte Geschichte
- Antisemitismus in Franken
- Antisemitismus vor 1933
- Arier / Ariernachweise
- Ärzteschaft
- Chronologie
- Denunziantentum
- Depromotion
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe / Familie
- Ehrenbürgerrechte
- Erste Nachkriegsjahre
- Alltag
- Auswanderung
- Besetzung/Besatzung
- Bücher / Schriften
- Demokratisierung
- Displaced Person / Lager
- Eklat
- Entnazifizierung
- Film / Literatur
- Flüchtlinge/Vertriebene
- Internierung
- Jüd. Hinterlassenschaften
- Kriegsgefangenschaft
- Kriegsverbrecherprozesse
- Kultur
- Kurioses
- Nazi-Fluchtwege
- Opfer-Gedenken
- Parteien / Gewerkschaft
- Religionsgemeinschaften
- Sportvereine
- Stadtverwaltung
- Verlage / Literatur
- Wiederaufbau
- Wiedergutmachung
- Wirtschaft / Handel
- Zeitungen
- Erziehung / Schule
- Euthansie / Sterilisierung
- Feste und Feiern
- Freimaurer
- Gleichschaltung 1933/34
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz / Amtsgericht
- Krieg
- Arbeiten im Krieg
- Deserteure
- Einnahme der Stadt
- Erinnerungsliteratur
- Fahnen / Orden
- Kriegsalltag
- Kriegsende
- Kriegsgefangene
- Kriegsjustiz
- Kriegspropaganda
- Kriegsverbrechen
- Kriegsvorbereitungen
- Kriegswirtschaft
- Luftangriffe / Abwehr
- Militärpersonen
- Polizei-Einsatz
- Sterben im Krieg
- Volkssturm
- Zwangsarbeiter
- Kunst
- Lebensborn e. V.
- Literarisches
- Machtübernahme
- Militärverhältnisse
- Neu eingestellte Texte
- NS-Kultur
- NS-Kunst
- NS-Propaganda
- NS-Prozesse
- NS-Symbole / Mythos
- NSDAP
- Parteien
- Personen / Porträts
- Polizei / Gestapo
- Presse
- Prominenter Besuch
- Reichsarbeitsdienst
- Reichsautobahnen
- Reichsnährstand
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Alt-Nazis in der Politik
- Antisemitismus heute
- Arbeitskreis Jüd. Rothenburg
- Aufarbeitung
- Ev. Akademie Tutzing
- Historikerstreit
- Israel
- Jüdisches Leben
- Kirchen
- Literatur / Filme
- Literatur in/über Rothenburg
- Mein Kampf-Neuauflage
- Nachkriegsarchitektur
- Nachkriegsjustiz
- NPD
- Rechtsfragen / Info
- Rechtsradikalismus
- Reflexionen
- Relikte des Krieges
- Stolpersteine
- Straßenumbenennungen
- Unterricht / Studium
- Verbotene NS-Symbole
- Verdrängen der NS-Zeit
- Sammlungen
- Schule / Erziehung
- Schulen / Lehrbetrieb
- Sex / Erotik
- Siebert Ludwig
- Singen im NS
- Sinti / Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Straßennamen
- Tourismus
- Verdrängung d. NS-Zeit
- Vereine
- Verlage / Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung Stadt / Bezirk
- Volksgesundheit
- Widerstand
Archiv der Kategorie: Erste Nachkriegsjahre
Entnazifizierung (30): Wie der Polizeidienststellenleiter Hans Drossel seinen Dienst zwischen den Erwartungen der Partei, den Vorschriften, dem Recht und Unrecht verrichten konnte
Von Wolf Stegemann Als der zum Revier-Leutnant der Schutzpolizei und aus Altersgründen dann zum Revieroberleutnant beförderte Hans Drossel am 1. Juli 1941 von Hersbruck nach Rothenburg versetzt wurde, geschah dies aus einem politischen Zwang heraus. Denn er hatte es als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Justiz / Amtsgericht, Kriegsgefangene, Polizei-Einsatz, Zwangsarbeiter
Verschlagwortet mit Bronnenmühle, Entnazifizierung, Hans Drossel, Polizei
Hinterlasse einen Kommentar
Entnazifizierung (31): Der Arzt Dr. Gustav Paulus, NSDAP- und SA-Mitglied, war in Rothenburg hoch geschätzt. Sie holten ihn aus dem Internierungslager und machten ihn zum „Mitläufer“
Von Wolf Stegemann Dr. med. Gustav Paulus, geboren 1898 in mittelfränkischen Wilhelmsdorf, kam 1932 nach Rothenburg, eröffnete am Markt 1 eine Praxis und war auch im Landkreis unterwegs, um seine Patienten zu besuchen. Zudem war er Chefarzt des städtischen Krankenhauses. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ärzteschaft, Entnazifizierung, Internierung, Justiz / Amtsgericht, NSDAP, Personen / Porträts
Verschlagwortet mit Amt für Volksfürsorget, Dr. Paulus, Entnazifizierung
Hinterlasse einen Kommentar
Entnazifizierung von Häusern: Luise Assel musste 1947 einen eingemeißelten Spruch von Deutschlands Ehre und Einigkeit entfernen
Von Wolf Stegemann Nicht nur Personen wurden entnazifiziert, sondern auch Häuser und Wohnraum, wie aus einem Rundschreiben des bayerischen Arbeitsministers Albert Rothaupter vom 18. September 1946 an Regierungspräsidenten, Oberbürgermeister, Landräte und Landessiedlungsämter hervorgeht. In der Betreff-Zeile heißt es: „Anwendung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Flüchtlinge/Vertriebene, Stadtverwaltung
Verschlagwortet mit Häuser-Entnazifizierung, Luise Assel
Hinterlasse einen Kommentar
Entnazifizierung der Wirtschaft: Das Gesetz Nr. 8 und seine Ausführungsbestimmungen – Nationalsozialisten durften ab 1945 keine leitenden Stellungen in den Betrieben haben
Vorbemerkung. Die hier wiedergegebenen Ausführungsbestimmungen des Kontrollratsgesetzes Nr. 8 geben Auskunft darüber, mit welcher Härte die Alliierten gleich nach Ende des Krieges die Nationalsozialisten aus dem Wirtschaftsleben entfernt haben wollten. Dies betraf sowohl die großen Industriellen an der Ruhr ebenso … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Wirtschaft / Handel
Verschlagwortet mit Entnazifizierung, Entnazifizierung der Geschäftswelt
2 Kommentare
Entnazifizierung: Kommentar – Die Vergangenheit war 1952 abgeschlossen
Von Wolf Stegemann Die Entnazifizierung war eine schwierige, wenn auch unvermeidliche Hürde auf dem von den Alliierten verordneten Weg zum Rechtsstaat. Da sie als bürokratische Großaktion betrieben werden musste, konnten Schuld und Sühne nicht in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Verschiedenes
Verschlagwortet mit Entnazifizierung
1 Kommentar
SS-Angehörige wurden 1945 automatisch im Lager Nürnberg-Langwasser interniert. Jüdische Gift-Aktion „Todesbrot“ schlug fehl: 2.000 SS-Männer hatten lediglich Bauchkrämpfe
Von Wolf Stegemann Rothenburger, die bei der SS waren, wurden bei Kriegsende im Lager Langwasser bei Nürnberg interniert. Denn nach der Besetzung Nürnbergs nutzte die US-Armee ab Juni 1945 einen Teil des aus einem SA-Lager hervorgegangenen Kriegsgefangenenlagers der Wehrmacht als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besetzung/Besatzung, Displaced Person / Lager, Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Internierung
Verschlagwortet mit "Nakam"-Rache, Brot-Vergiftung 1946, Nürnberg-Langwasserung, SS-Internierung Langwasser
6 Kommentare
Hinrichtungen von Kriegsverbrechern in Landsberg am Lech: Monsignore Karl Morgenschweis, der die Delinquenten zum Galgen begleitete, erinnerte sich 1966 – ein Zeitzeugnis
W. St. – Der Textauszug in nachstehender Rede des damaligen katholischen Seelsorgers im Kriegsverbrecher-Gefängnis (WCP) Landsberg am Lech, Monsignore Karl Morgenschweis, informiert in der Sichtweise des Geistlichen über die so genannten Dachau-Prozess-Verurteilten und über die Art, wie sie in Landsberg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Kriegsverbrechen, Kriegsverbrecherprozesse
Verschlagwortet mit Galgen im Gefängnis, Georg Sturm, Hinrichtungen in Landsberg, Karl Morgenschweis, Kriegsverbrecher-Prozesse, Landsberg/Lech
17 Kommentare