W. St. – „Die Zahl“, sagte der Philosoph und Mathematiker Pythagoras im 6. Jahrhundert vor Christi, „ist das Maß aller Dinge.“ Dem widersprach der Schriftsteller und Politiker Coudenhoven-Kalergi von der Paneuropa-Bewegung im 20. Jahrhundert nach Christi nicht unbedingt, als er sagte, dass der Kult der Zahlen und der Quantität das sicherste Zeichen von Primitivität und Brutalität sei. Darüber ließe sich jetzt nachdenken. Halten wir es daher lieber mit den Journalisten, die sagen, dass Namen und Zahlen Nachrichten seien! Das wissen auch die Politiker. In einer Stadtratssitzung Ende des Jahres 1951 gab Oberbürgermeister Friedrich Hörner Zahlen bekannt, aus denen sich interessante Zusammenhänge und eine Bestandsaufnahme des Lebensalltags der Rothenburger Anfang der 1950er-Jahre herauslesen lassen können.
105 Hochzeiten und ein reger Wohnungsbau
Heute werden allenthalben rückläufige Bevölkerungszahlen beklagt. 1951 war das noch anders. Da standen 158 Sterbefällen 220 Geburten gegenüber, was einen Geburtenüberschuss von 62 entspricht. 105 Paare gaben sich das Ja-Wort. Wenn sie vermutlich glücklich waren, so konnten doch nicht alle Getrauten für sich ein gemütliches Heim einrichten, denn trotz Wiederaufbauprogramme fehlte es katastrophal an Wohnraum. 1951 wurden 163.000 DM für 37 Wohnungen ausgeworfen, wobei die Stadt selbst mit 70.000 DM für 14 Wohnungen und der Versehrtenhilfsverein mit 40.000 DM für zehn Wohnungen beteiligt waren. Ende 1951 waren noch drei weitere Darlehensanträge in Höhe von 48.000 DM für zwölf Wohnungen in Bearbeitung. Es fehlte an ersten Hypotheken, so dass das aufgelegte Wohnungsbauprogramm in jenem Jahr nicht völlig durchgezogen werden konnte. 1951 wurde dennoch l72 Wohnungen fertig gestellt, von denen 29 nicht der Wohnraumbewirtschaftung unterlagen. Es handelte sich um 17 Neubau-, 49 Wiederaufbau und sechs Ausbauwohnungen.
1951 konnten 161 Familien mit 506 Personen Wohnraum zur Verfügung gestellt und 140 Einzelpersonen in Untermiete vermittelt werden. Die Wohnungsdichte hat sich gegenüber 1950 unwesentlich von 1,83 auf 1,74 verbessert. Ende des Jahres waren immer noch 493 Familien mit 1.540 Personen als Wohnungssuchende vorgemerkt.
Tanz- und Badevergnügen
Nicht nur die Wohnungsnot war groß; sechs Jahre nach dem entbehrungsreichen Krieg auch die Sehnsucht nach Vergnügungen. Statistisch gesehen gab es mit 79 Tanzveranstaltungen jede Woche anderthalb. Einfach waren solche Veranstaltungen nicht zu bewerkstelligen, denn jedes öffentliche Tanzvergnügen musste vorher beantragt und behördlicherseits genehmigt werden. Vergnügen sichten die Rothenburger auch im Bad. 17.325 Besuche konnten für das städtische Volksbad für ein Wannenbad oder eine Dusche registriert werden. Im Waldschwimmbad tummelten sich den Sommer über 44.000 Personen.
Vor dem Sühneamt des Amtsgerichts stritten sich lediglich 34 Parteien. Das war sicherlich wenig, bedenkt man, dass es damals viele Streitpunkt im nachbarschaftlichen Bereich gegeben haben mag. 920 Personen haben Rothenburg den Rücken gekehrt, 874 haben sich als Einwohner angemeldet, so dass die Einwohnerzahl Ende 1951 genau 11.179 betrug (Ende 2013: 10.926). Darunter gab es 1.556 Heimatvertriebene, 584 Evakuierte und 56 Ausländer, die vom Flüchtlingsamt der Stadt betreut wurden. Somit waren rund 20 Prozent der Einwohner Rothenburgs durch den Krieg Zugezogene. Sechs Flüchtlingsbetriebe mit 172 Beschäftigten erhielten so genannte Flüchtlingsproduktivkredite in Höhe von 345.000 DM, die das Flüchtlingsamt vermittelte. Fünf neu angesiedelte Flüchtlingsbauern bekamen 35.000 Dm Kredite nach dem Flüchtlingssiedlungsgesetz.
20 Einwohner auf ein Kraftfahrzeug
Beim Fürsorge- und Soforthilfeamt standen 198 Parteien mit 388 Personen in laufender öffentlicher Fürsorge. An Soforthilfemitteln für Flüchtlinge. Währungs- und Sachgeschädigte wurden 407.865,50 DM aufgewandt.
1951 traf der Stadtrat 27-mal zu Sitzungen zusammen, in denen 483 Beschlüsse gefasst wurden. Wie viele dieser Sitzungen nichtöffentlich waren, darüber schweigt die Statistik.
Strom war (und ist) eine der Lebensquellen. Der Umsatz des städtischen E-Werkes hatte drei Millionen kwh-Stunden überschritten. Die KFZ-Stelle meldete die Neu- oder Wiederzulassung von 243 Kraftfahrzeugen. Auf rund 20 Einwohner kam ein Kraftfahrzeug. 64 Gewerbeanmeldungen blieben bei 62 Abmeldungen nahezu in der Waage; in 175 Fällen musste die Preisbehörde einschreiten.
Neue Berufsschule und VHS-Bildungshunger
Wie oben beim Wohnungsbau bereits erwähnt, war im Jahr 1951 die öffentliche Bautätigkeit erfreulich rege. Die städtische Grundstücksverwaltung musste zu diesem Zweck 40.000 qm Gelände neu erwerben oder tauschen. Größere Bauprojekte waren in diesem Jahr der Wiederaufbau der Präparandenschule (die Präparandenschule war von 1866-1933 am Milchmarkt 8: Vorbereitung für den Besuch eines Lehrerseminars), die Erstellung eines Betriebsgebäudes für die Strumpffabrik, Hochwasserfreilegung im Steinbachtal und Kanalisation. Daneben wurden rund dreieinhalb Kilometer Straßen gebaut. Die städtische Berufsschule bekam ein neues Gebäude und verschiedene Sondereinrichtungen für Demonstrationszwecke. Sie umfasste 45 Klassen mit 1.106 Schülern. Die Volkshochschule hatten 348 Hörer, während 2.000 Personen die 43 Einzelveranstaltungen besuchten.
Steigende Übernachtungszahlen in Hotels und Gaststätten
Wie sollte es in Rothenburg auch anders sein: Der Fremdenverkehr meldete eine besonders erfreuliche Bilanz. Die Übernachtungszahlen in den Hotels und Gaststätten hatten sich gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent erhöht und belief sich auf rund 60.000. Bei der Jugendherberge stieg die Übernachtungsziffer sogar um 30 Prozent. Neben dem Einzeltourismus brachten 26 Sonderzüge, 36 Betriebsausflüge und 160 Reisegruppen Übernachtungsgäste nach Rothenburg.
Straftaten blieben konstant – Schweineauftrieb mit steigender Tendenz
Die Polizei meldete, dass 495 Straftaten mit denen im Vorjahr konstant geblieben waren. Davon wurden 67,8 Prozent aufgeklärt. Die Zahl der Verkehrsunfälle blieb 1951 weiterhin verhältnismäßig hoch; zwei davon verliefen tödlich. 16 Personen wurden festgenommen und blieben fünf Tage lang in polizeilichem Gewahrsam. In 36 Streitfällen musste die Polizei auf Ersuchen der Beteiligten einschreiten.
Schweine gehörten nur bedingt zum Glück der Rothenburger, vielmehr zur deftigen Essensversorgung. Bei 29 Märkten gab es einen Auftrieb von 6.684 Stück Borstenvieh. Die Tendenz war steigend.
_______________________________________________________________
Quelle: Stadtarchiv Rothenburg ob der Tauber: Ratsprotokolle